Schullandheim Barkhausen
Erweiterung des erlebnispädagogischen Schullandheims
Barkhausen
Seit 2018
Der Entwurf für die Erweiterung des erlebnispädagogischen Schullandheims ist geprägt von dem Gedanken „Weiterbauen – Räume schaffen“. Dies meint sowohl die Weiterentwicklung bestehender Außenräume hin zu mehr atmosphärischer Qualität, als auch die Schaffung neuer Innenräume mit starker Identität.
Das bestehende Ensemble des Schullandheims wird ergänzt durch fünf weitere, aus der vorhandenen Bautypologie des Ortes abgeleitete, Baukörper. Erster und dominierender Neubau ist das langgestreckte Akademiegebäude. Es wird als Eingangsgebäude direkt an der neuen Zufahrt im nördlichen Grundstücksbereich positioniert und definiert den bisher eher distanzierend wirkenden Vorbereich des alten Pfarrhofes zu einem einladenden Entree um. Foyer, Eingang und vorgelagerte Veranda des Akademiegebäudes öffnen sich nach Süden zum Hof mit dem imposanten Baumbestand. Die weiteren Neubauten sind zurückhaltend im hinteren Grundstücksbereich platziert. Sie gruppieren sich als „Zwillingsbauten“ jeweils um einen kleinen, zur Sonne ausgerichteten Vorplatz. Diese Bauten werden als für sich eigenständig wahrgenommen, sind aber über die zusammenschaltbaren Seminarräume verbunden. Durch die Kamine bereits von außen deutlich sichtbar, bilden die Gruppenräume den räumlichen Schwerpunkt in den Gästehäusern. Die hier großzügige Verglasung ermöglicht einen Blick auf den Vorplatz und in die offene Landschaft. Die Schlafräume sind minimiert, erhalten jedoch durch die kleinen zusätzlichen Fenster ein individuelles Gepräge. Die Gebäude werden in Holzmassivbauweise errichtet, für die äußere Fassadenhaut ist witterungsbedingt in Teilen eine Holzverschalung vorgesehen.
Das Schullandheim ist schon lange identitätsstiftend für den Ort. Es wird durch die Erweiterung der Seminargebäude neue Möglichkeiten der Nutzung erhalten. Im Zusammenklang mit der räumlichen Lage des Hauses im Geo- und Naturpark TERRA VITA ermöglicht die Bildungs- und Begegnungsstätte an diesem Ort ein lebendiges, lebenslanges Lernen im unmittelbaren Bezug zu den prägenden Naturräumen.
Dieses Projekt befindet sich ab März 2021 im Bau.